Suche

Die Audienz im Vatikan Die Audienz im Vatikan  (Vatican Media)

Papst: Soziale Probleme mit „Waffe der Nächstenliebe“ angehen

Franziskus hat sich mit den Mitgliedern des Ordens der Gesellschaft der Sozialen Schwestern getroffen und erinnerte in seiner Ansprache an die Gründerin Margit Slachta. Sie sei „Dolmetscherin“ der in der Enzyklika Fratelli tutti erwähnten sozialen Nächstenliebe gewesen: „Ihr Charisma hat sich den verschiedenen politischen und sozialen Szenarien angepasst, bis in unsere Tage. Sogar als geweihte Frau hat sie ein solch aktives politisches Engagement beibehalten“, würdigte der Papst die Ordensfrau.

Mario Galgano - Vatikanstadt

Margit Slachta (1884-1974) war nicht nur eine ungarische Ordensgründerin, die aus dem Gebiet der heutigen Slowakei stammte, sondern auch katholische Politikerin und wurde als erste Frau in das ungarische Parlament gewählt. Während der deutschen Besetzung Ungarns durch die Wehrmacht rettete sie vielen Juden das Leben. An ihr Engagement erinnerte der Papst in seiner schriftlichen Ansprache, die er bei der Audienz für die Ordensfrauen der Gesellschaft der Sozialen Schwestern an diesem Freitagvormittag überreichte.

Einsatz für verfolgte Juden

„Soziale Herausforderungen“ mit der „Waffe der Nächstenliebe“ angehen: So lautet die Einladung von Papst Franziskus an die Ordensfrauen, die er im Vatikan anlässlich des ersten hundertsten Jahrestages der Gründung der Gesellschaft am 12. Mai 1923 empfing. In seiner Ansprache geht der Papst auf die Ordensgründerin Margit Slachta ein. Das Charisma, das sie vor hundert Jahren empfing, „hat sich im Laufe der Zeit und der Aufarbeitung der Katholischen Soziallehre den verschiedenen politischen und sozialen Szenarien angepasst, bis zum heutigen Tag“, so Franziskus. „Selbst als geweihte Frau“, fügt er hinzu, „hat sie ein so aktives politisches Engagement beibehalten. Beeindruckend ist ihr Bekenntnis während des Holocausts, dass die Schwestern durch die Gebote des Glaubens verpflichtet waren, die Juden unter Einsatz ihres eigenen Lebens zu schützen“.

„Es ist eine Wahrheit, die wir uns eingestehen müssen: Viele Märtyrer sind für den Glauben gestorben, und zwar nicht wegen der Verweigerung der bloßen Freiheit, ihren Gott zu verehren, sondern wegen der Kohärenz des Lebens, die dieser Glaube ihnen auferlegt hat, und folglich für die Verteidigung von Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit“, so der Papst weiter. Margit Slachta lebte in der Tat unter „diesen Umständen zu Beginn des letzten Jahrhunderts, mit den gesellschaftlichen Veränderungen, die den Weg für die Weltkriege ebneten“.

Soziale Herausforderungen zu allen Zeiten

Die Ordensgemeinschaft sei in einem entscheidenden Moment der Geschichte entstanden und habe sich stets den Herausforderungen der Zeit gestellt und die Bedürfnisse der Schwächsten, insbesondere von Frauen, Kindern und Familien in Not, gelindert. „Diese Umstände zu Beginn des letzten Jahrhunderts, mit den sozialen Veränderungen, die den Weg für die Weltkriege ebneten, waren entscheidende Momente, in denen Gott die Geburt eurer Gesellschaft gefördert hat“, betonte Papst Franziskus. In der Zeit des Nationalsozialismus setzte sich Margit Slachta vor allem für Verfolgte ein und protestierte gegen Zwangsarbeit und antisemitische Gesetze.

Mit Blick auf die Vergangenheit, aber auch auf die Gegenwart, sagt Franziskus den Ordensfrauen: „Heute wie damals ist der Ruf, Zeuginnen zu sein, weiterhin aktuell. Wie schön wäre es, wenn Margits Worte in euren Herzen mit der gleichen Intensität widerhallen würden, wie sie es in jenen ersten Schwestern getan haben. Sie sind ein Ansporn für Sie und lehren Sie, sich den sozialen Herausforderungen zu stellen, wie sie es gegen den Nationalsozialismus getan haben, mit der einzigen Waffe der Nächstenliebe.“

Beweis für eine immerwährende Neuheit

„Eure Gründerin, die Kirche und der Heilige Geist“, so der Papst weiter, „fordern uns heraus, indem sie uns immer wieder dieselbe Wahrheit sagen: Es gibt keine größere Liebe als die, sein Leben für andere hinzugeben. Die soziale Nächstenliebe, die ich in der Enzyklika Fratelli tutti in Erinnerung gerufen habe und die die Schriften von Margit Slachta durchdringt, sind ein Beweis für diese immerwährende Neuheit“. Der Papst schloss mit der Bitte an Gott, „uns die Kraft zu geben, Zeugen dieser Liebe, Wahrheit und Gerechtigkeit zu sein, in der Berufung, zu der er uns berufen hat“, und zitiert die selige Sara Salkaházi, eine ungarische Ordensfrau, die während des Zweiten Weltkriegs etwa hundert Juden das Leben rettete und dafür den Märtyrertod erlitt.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

20. Januar 2023, 12:54