Audio-Nachrichten auf Latein 29.03.2025
Die deutsche Übersetzung siehe unten!
“HEBDÓMADA PAPAE”
NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE
Die undetricésimo mensis Mártii Anno Sancto bismillésimo vicésimo quinto
TÍTULI
Valetudinárium Gemelli die tértio et vicésimo mensis Mártii relíquit Póntifex.
“Cunctis grátias réfero”. Hóminum multitúdo íterum Francíscum videt, quibus ex Valetudinário salútem dicit.
Póntifex de Gaza: arma prótenus síleant.
Salútem plúrimam ómnibus vobis audiéntibus núntios Latínos dicit Catharína Agorélius.
NOTÍTIA 1
Die domínico vicésimo tértio mensis Mártii Francíscus Papa valetudinárium relíquit, ubi fere quadragínta dies morátus est, utriúsque pulmónis morbo corréptus. Refert Eugénius Murrali.
Post a die quarto décimo mensis Februárii quam in valetudinário est morátus Póntifex, utriúsque pulmónis morbo corréptus, die vicésimo áltero mensis Mártii vésperi ex diurnariórum percontatiónibus apud Valetudinárium Gemelli id innótuit: “Francíscus Papa cras dimittétur”. Postquam gravióra est passus, eiúsque salus in discrímen venit, libéllis, communicatiónibus, officiósis falsísque núntiis máxime per sociália instruménta evulgátis, atque per terrárum orbem ex continuátis precatiónibus, Francíscus Domum Sanctae Marthae in Vaticána Urbe rédiit, ubi valetúdini recuperándae, duos saltem menses, óperam daret. Ad medicórum mentem curátio est extrahénda, atque suadétur ut hóminum manípuli ne conveniántur neve sínguli.
NOTÍTIA 2
Antéquam valetudinárium deséreret, e valetudinárii maeniáno prospectávit Póntifex, primum ex quo témpore illuc est dedúctus, ex Angélica Precatióne benedictúrus. Refert Olga Sakun.
“Cunctis grátias persólvo”, flébili voce dixit Póntifex. Perínde ac per diurnariórum percontatiónes promíssum fécerat, e quintae contignatiónis maeniáno prospectávit atque die tértio et vicésimo mensis Mártii adstántes ex Angélica Precatióne benedíxit, priúsquam valetudinárium deséreret. Tria mília fidélium ante Valetudinárium Gemelli adstábant plaudéntes et item clamántes “Francíscum, Francíscum!”, “te amámus!”, “pro te hic sumus!”. Manus éxtulit Póntifex benedictúrus aeque ac póllices ac deínceps dóminam salutávit flavórum florum fascículum gestántem: “proba est!”.
Valetudinário relícto, ad Sanctam Maríam Maiórem se cóntulit, Vírginem Maríam precátum, eíque se tuénti grátias actúrus, quae est Salus Pópuli Románi.
NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE
Per scriptum pro Angélica Precatióne comparátum Francíscus Papa, valetudinárium relictúrus, ásserit pluris esse patiéntiam, quae ad conversiónem impéllit. Sollicitúdinem diláudat Póntifex sanitátis ministrórum, qui eum in valetudinário deversántem curavérunt, aegritúdinem déinceps osténdit, quod in Gaza dimicátio íterum exársit. Bona inest spes de foedere icto inter Azerbaigiánam et Arméniam.
In áltera Pontíficis catechési, cuius arguméntum “Iesu vita. Occúrsus”, pro Generáli Audiéntia die vicésimo sexto mensis Mártii comparáta, quae ob Francísci valetúdinem est deléta, ipse de collóquio dísserit inter Christum et Samaritánam.
Finis fit loquéndi, próxima hebdómada rursus ad vos. Valéte.
###
29. März 2025
DIE SCHLAGZEILEN
Der Papst wurde am Sonntag, den 23. März, aus dem Krankenhaus Gemelli entlassen
„Danke an alle!“ - Die Welt sieht Papst Franziskus wieder, der Gruß aus Gemelli
Der Appell des Papstes: Stoppt sofort die Waffen in Gaza
Ein herzliches Willkommen von Katarina Agorelius und willkommen zu den Nachrichten in lateinischer Sprache.
DIE BEITRÄGE
Am Sonntag, den 23. März, wurde Papst Franziskus nach einem fast vierzigtägigen Aufenthalt wegen einer beidseitigen Lungenentzündung aus dem Krankenhaus entlassen. Der Beitrag von Eugenio Murrali:
Nach einem langen Krankenhausaufenthalt, seit dem 14. Februar, wegen einer beidseitigen polymikrobiellen Lungenentzündung, kam die Nachricht zu Beginn der Pressekonferenz am Abend des 22. März im Policlinico Gemelli: „Papst Franziskus wird morgen entlassen werden“. Nach krisenhaften Episoden, die das Leben des Papstes gefährdeten, nach Bulletins, Kommuniqués, offiziellen Nachrichten und Fake News, die vor allem über die sozialen Medien verbreitet wurden, und nach einer ununterbrochenen Gebetskette auf fünf Kontinenten kehrte Franziskus in die Casa Santa Marta im Vatikan zurück, wo er eine lange Rekonvaleszenz von mindestens zwei Monaten begann. Die Ärzte haben angekündigt, dass die Behandlung fortgesetzt wird und dass Treffen mit Gruppen und Einzelpersonen nicht empfohlen werden.
Vor seiner Entlassung aus dem Krankenhaus erschien der Papst zum ersten Mal seit Beginn seines Krankenhausaufenthalts vom Balkon des Krankenhauses aus zum Angelus-Segen. Olga Sakun erzählt uns davon.
„Ich danke Ihnen allen“, sagte der Papst mit schwacher Stimme. Wie in der Pressekonferenz am Samstag versprochen, schaute der Papst vom Balkon im fünften Stock aus und segnete die Menge beim Angelus am 23. März, bevor er aus dem Krankenhaus entlassen wurde. Dreitausend Gläubige, die sich auf dem Vorplatz des Policlinico Gemelli versammelt hatten, jubelten und riefen seinen Namen: „Franziskus, Franziskus!“, „Wir lieben dich!“, „Wir sind für dich da!“. Der Papst hob seine Hände zum Segen und Daumen hoch und grüßte dann kurz eine Dame, die einen gelben Blumenstrauß hielt: „Sie ist gut!“. Als er die Gemelli verließ, machte er sich auf den Weg nach Santa Maria Maggiore, um zur Salus Populi Romani zu beten und ihr für ihren Schutz zu danken.
DIE KURZNACHRICHTEN
In dem Text, den Franziskus für den Angelus, den letzten seines Aufenthalts im Krankenhaus, vorbereitet hat, weist er auf die Bedeutung der Geduld hin, die die Menschen zur Umkehr bewegt. Der Papst unterstreicht die Fürsorge des medizinischen Personals, das ihm während seines Krankenhausaufenthaltes beigestanden hat, und drückt dann sein Bedauern über die Wiederaufnahme der Bombardierung des Gazastreifens aus. Hoffnung auf das Abkommen zwischen Aserbaidschan und Armenien.
In der zweiten Katechese des Papstes zum Thema „Das Leben Jesu. Begegnungen“, die für die Generalaudienz am 26. März vorgesehen war und wegen seiner Rekonvaleszenz abgesagt wurde, geht Franziskus auf das Gespräch zwischen Christus und der Samariterin ein.
Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder.
(vatican news - mg)