Suche

Technische Ausbildung fördert Integration von Migranten in Kolumbien

Ein Projekt des Globalen Solidaritätsfonds will die Beschäftigungslücke schließen, die häufig verhindert, dass Flüchtlinge aus Venezuela auf kolumbianischem Boden Arbeit finden. Die Herausforderung besteht darin, die von den Kirchengemeinden betriebenen Ausbildungszentren effizient und systematisch mit Unternehmen in Kontakt zu bringen, die stabile Arbeitsplätze anbieten.

Felipe Herrera-Espaliat, Kolumbien-Korrespondent

Cleiry Solózano fühlt immer noch tiefe Nostalgie, wenn sie junge Medizinstudenten in weißen Kitteln sieht. Auch sie trug einst einen, als sie in ihrem Heimatland Venezuela Medizin studierte, doch die angehende Ärztin musste ihr Studium abbrechen, als sie nur noch ein Semester von ihrem Abschluss entfernt war. Die prekäre wirtschaftliche Situation, in der sie sich mit ihrem Mann und ihren drei Kindern befand, zwang sie, alles zurückzulassen und auf der Suche nach neuen Möglichkeiten die Grenze nach Kolumbien zu überqueren. Sie baten nicht um viel, sondern nur darum, ihren täglichen Lebensunterhalt zu sichern, was ihnen in jenem traurigen Jahr 2018 in Guárico, einem der 23 Bundesstaaten des Landes (der auch als das Herz Venezuelas bekannt ist), nicht möglich war.

Ihre erste Odyssee führte sie rund 1.500 km in die Region Pasto im Süden Kolumbiens, wo sie jedoch nicht die erhofften Arbeits- und Unterkunftsmöglichkeiten vorfanden. Wie so viele der mehr als sechs Millionen Venezolaner, die in den letzten fünf Jahren nach Kolumbien emigriert sind, zogen Cleiry und seine Familie in dem Kaffeeland von Dorf zu Dorf, bis sie sich in Bogotá niederließen. Dort wurde ihr viertes Kind geboren.

Cleiry Solórzano musste ihr Medizinstudium aufgeben, um aus Venezuela auszuwandern. In Kolumbien verdient sie nun ihren Lebensunterhalt als Bäckerin und Konditorin, nachdem sie mit Hilfe der Skalabriner ausgebildet wurde. (@Margherita Mirabella/Archivio GSF)
Cleiry Solórzano musste ihr Medizinstudium aufgeben, um aus Venezuela auszuwandern. In Kolumbien verdient sie nun ihren Lebensunterhalt als Bäckerin und Konditorin, nachdem sie mit Hilfe der Skalabriner ausgebildet wurde. (@Margherita Mirabella/Archivio GSF)

Eine von den Skalabrinern ausgestreckte Hand

Die kolumbianische Hauptstadt hat mehr als sieben Millionen Einwohner, von denen 400- bis 500.000 Venezolaner sind, die sich seit 2017 dort niedergelassen haben. Die Zahl ist nicht sicher, da viele von ihnen noch immer keine Aufenthaltsgenehmigung haben und weiterhin ohne Papiere sind, obwohl die lokale Regierung Möglichkeiten zur Legalisierung ihres Status als Einwanderer oder politische Flüchtlinge angeboten hat. Das Fehlen von Unterstützungs- und Hilfsnetzen macht den Papierkram für die Venezolaner jedoch noch komplizierter. Diejenigen, die ihnen helfen, ihren Aufenthalt in Kolumbien zu legalisieren, sind die Beamten der Centros Integrados de Atención al Migrante (CIAMI), die von der Ordens-Kongregation der Skalabriner abhängen.

„Es gibt viele Menschen mit chronischen Krankheiten, die lebensnotwendige Behandlungen oder Medikamente benötigen, die sie aber aufgrund der fehlenden Zulassung in dem Gebiet kaum erhalten können. Auch für den Zugang zu formeller Arbeit benötigen sie eine Aufenthaltserlaubnis. Wenn sie die nicht haben, sind sie gezwungen, informelle Arbeit zu verrichten, die ihnen kein Einkommen garantiert, weil sie gerade nur das Nötigste für den täglichen Bedarf verdienen und ihr Leben dadurch beeinträchtigt wird", erklärt Camila Motta, Rechtsberaterin im Skalabriner-Zentrum in Bogotá.


Doch die ausgestreckte Hand dieser Ordensleute und ihrer Laienmitarbeiter geht weit über rechtliche Fragen hinaus, denn sie kümmern sich auch um die technische Ausbildung von Migranten, damit sie eine Beschäftigung finden oder ein eigenes Unternehmen gründen können. Diese Erfahrung machte Cleiry Solórzano in einem der CIAMI-Zentren, wo sie und ihr Mann eine Ausbildung in der Bäckerei und Konditorei erhielten. So konnten sie, wenn auch informell, arbeiten und ein Einkommen erzielen, um ihre Familie zu unterstützen. Es gab allerdings auch Zeiten, in denen der Absatz schlecht war, und die Frau, die einmal kurz davor war, Ärztin zu werden, war wie Tausende von Menschen in Bogotá gezwungen, stundenlang in Müllsäcken auf der Straße zu wühlen, um Material zum Recyclen zu sammeln und es dann zu einem niedrigen Preis zu verkaufen.

Als Rechtsberaterin der Centros de Atención al Migrante (CIAMI) hört sich Camila Motta das Leid derjenigen an, die gezwungen waren, Venezuela zu verlassen, und nun ihre Situation in Kolumbien regeln müssen. (@Margherita Mirabella/Archivio GSF)
Als Rechtsberaterin der Centros de Atención al Migrante (CIAMI) hört sich Camila Motta das Leid derjenigen an, die gezwungen waren, Venezuela zu verlassen, und nun ihre Situation in Kolumbien regeln müssen. (@Margherita Mirabella/Archivio GSF)

Von der Ausbildung zum festen Arbeitsplatz

Obwohl es für Venezolaner, die nach Kolumbien kommen, immer mehr Möglichkeiten gibt, vom Arbeitsmarkt wertgeschätzte Berufe zu erlernen, ist es für sie nach wie vor schwierig, einen festen Arbeitsplatz zu finden. Das liegt nicht nur an rechtlichen Aspekten, sondern auch daran, dass es bisher keine organische Verbindung zwischen den Religionsgemeinschaften gab, die technische Ausbildungen anbieten, und den Unternehmen, die Arbeitsplätze anbieten können. Genau diese Situation wurde von der Wohltätigkeitsorganisation Global Solidarity Fund (GSF) festgestellt, die derzeit Mittel in Kolumbien investiert, um die Beschäftigungslücke zu schließen, die Migranten von einem festen Arbeitsplatz trennt. Dies ermöglicht ihnen nicht nur das Überleben, sondern auch eine größere Autonomie für ihr eigenes Leben und das ihrer Familien.

Die GSF fördert diese Initiative mit Hilfe eines Hub für soziale Innovation, eines Kooperationsnetzes, das den Kontakt zwischen Ausbildungsprojekten und Unternehmen beschleunigt und erleichtert. Diese Unternehmen schätzen die Qualität der Ausbildung, die die Venezolaner in den Ausbildungszentren der Ordensgemeinschaften erhalten.

Die Skalabriner wurden an das Hub für soziale Innovation angeschlossen, das ihnen hilft, drei große Ausbildungszentren in Bogotá, Cúcuta und Villa del Rosario zu betreiben. Sie sind Experten für die Begleitung von Migranten und wissen, dass sich die Chancen auf einen Arbeitsplatz erhöhen, wenn die Betroffenen einen offiziellen Abschluss von einer Ausbildungseinrichtung erhalten haben. „Unsere Aufgabe ist es, das Unternehmertum und die Beschäftigungsfähigkeit durch Grundkurse zu fördern, und zwar unter dem Gesichtspunkt der Arbeitsfähigkeit, also die Möglichkeiten für einen Einstieg in den Arbeitsmarkt auf der Grundlage eines von einer Hochschuleinrichtung ausgestellten Zertifikats zu erweitern", erklärt Alejandro Torres, Ausbildungskoordinator der CIAMI-Ausbildungszentren.

In einem dieser Zentren wurde Cleiry Solórzano ausgebildet, und heute blickt sie trotz aller Schwierigkeiten hoffnungsvoll in ihre Zukunft. „Diese Art von Projekten hilft bei der Ausbildung und bei der Suche nach einem Arbeitsplatz, denn wir können nicht alle immer nur Arbeiter im informellen Sektor bleiben. Wir müssen versuchen, mehr Stabilität für die Zukunft zu erreichen. Diese Projekte haben mir geholfen, über die Runden zu kommen, neue Horizonte zu erschließen und die Idee zu entwickeln, dass ich neben meinem Beruf als Arzt auch eine Bäckerei und eine Konditorei eröffnen könnte. Das sind neue Facetten, von denen ich nicht wusste, dass ich sie habe, und die ich durch diese Migration entdecken und nutzen konnte", schließt Cleiry, die jetzt auch einen Manikürekurs an der Augustiner-Uni in Bogotá besucht, begeistert.

Der Globale Solidaritätsfonds fördert einen Hub für soziale Innovation in Kolumbien, der Ordensgemeinschaften dabei hilft, ihren technischen Ausbildungsdienst für Migranten koordinierter und effizienter zu gestalten. (@Margherita Mirabella/Archivio GSF)
Der Globale Solidaritätsfonds fördert einen Hub für soziale Innovation in Kolumbien, der Ordensgemeinschaften dabei hilft, ihren technischen Ausbildungsdienst für Migranten koordinierter und effizienter zu gestalten. (@Margherita Mirabella/Archivio GSF)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

16. Dezember 2022, 11:30