Suche

Papst: „In den anderen nicht das Böse, sondern das Gute suchen“

Beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz rief Franziskus zur Vorsicht dabei auf, wie man andere sieht und über sie redet. Worte könnten schärfer sein als ein Schwert und Gott fordere uns immer dazu auf, in den anderen das Gute und nicht das Böse zu sehen, brachte der Papst seine Auslegung des Tagesevangeliums vom 8. Sonntag im Jahreskreis auf den Punkt.

Silvia Kritzenberger - Vatikanstadt

Wegen einer akuten Kniegelenkentzündung hatte Franziskus seine Teilnahme am Mittelmeerfriedenstreffen in Florenz kurzfristig absagen müssen. Das Angelusgebet fand daher wie üblich auf dem Peterplatz in Rom statt.

Nicht an anderen kritisieren, was man selber falsch macht

Bei seinen Überlegungen ging der Papst von der Stelle im Lukasevangelium aus, in der Jesus davor warnt „den Splitter im Auge unseres Bruders zu sehen, den Balken in unserem eigenen Auge aber nicht“ (6,41). Es ginge also darum, nicht bei anderen das zu kritisieren, was man selber falsch mache, präzisierte Franziskus.

Auf dem Petersplatz waren heute viele ukrainische Flaggen zu sehen
Auf dem Petersplatz waren heute viele ukrainische Flaggen zu sehen

 

„Jesus hat recht, wenn er sagt: Wir finden immer Gründe, die anderen zu beschuldigen und uns selber zu rechtfertigen. So oft beklagen wir uns über Dinge, die in der Gesellschaft, in der Kirche, in der Welt falsch laufen, ohne erst einmal uns selbst zu hinterfragen und bereit zu sein, uns zu ändern. Doch wenn wir das tun, dann sind wir blind, erklärt Jesus. Und wenn wir blind sind, dann können wir nicht den Anspruch erheben, andere belehren zu wollen. Denn wie sollte ein Blinder einen Blinden führen können?“

 

Nicht immer den anderen für alles die Schuld in die Schuhe schieben...

Erst wenn wir fähig seien, uns unsere eigenen Fehler einzugestehen, statt immer nur den anderen die Schuld in die Schuhe zu schieben, öffne sich für uns das Tor zur Barmherzigkeit, erklärte Franziskus weiter.

Zum Nachhören


„Und wenn wir unser Innerstes erforscht haben, lädt Jesus uns ein, die anderen so zu betrachten wie er es tut, der nicht zuerst das Böse, sondern das Gute sieht. Gott blickt uns nämlich so an: Er sieht in uns keine nicht wiedergutzumachenden Fehler – er sieht in uns Kinder, die Fehler machen. Gott unterscheidet immer zwischen dem Menschen und seinen Fehlern. Er glaubt immer an die Person und ist immer bereit, Fehler zu verzeihen. Und er fordert uns auf, dasselbe zu tun: nicht nach dem Bösen in den anderen zu suchen, sondern nach dem Guten.“

Aber nicht nur die Art und Weise, wie man die anderen sehe zeige, was man im Herzen habe. Auch die Worte, die wir benutzen, sagten einiges über uns aus.

 

„Die Worte, die wir benutzen, sagen, wer wir sind“

„Die Worte, die wir benutzen, sagen, wer wir sind,“ gab Franziskus zu bedenken. „Manchmal schenken wir unseren Worten wenig Aufmerksamkeit, verwenden sie nur oberflächlich. Aber Worte haben Gewicht: Sie erlauben uns, Gedanken und Gefühle auszudrücken, unseren Ängsten und Plänen eine Stimme zu geben, Gott und unseren Nächsten zu preisen. Leider können wir mit unserer Zunge aber auch Vorurteile schüren, Barrikaden errichten, unsere Brüder und Schwestern angreifen, ja sogar zerstören: Klatsch tut weh und Verleumdung kann schärfer sein als ein Schwert!“

Digitale Welt, Fake news und kollektive Ängste

An dieser Stelle warnte Franziskus vor den Gefahren der digitalen Welt, in der Worte schnell die Runde machten, oft aber Fake news verbreiten und sich kollektive Ängste zunutze machen würden, um verzerrte Ideen zu verbreiten.

„Ein Diplomat hat einmal gesagt: "Das Wort missbrauchen heißt die Menschen verachten", so der Papst abschließend. „Fragen wir uns also, welche Art Worte wir verwenden: Worte, die Fürsorge, Respekt, Verständnis, Nähe und Mitgefühl ausdrücken, oder Worte, die hauptsächlich darauf abzielen, uns vor anderen gut dastehen zu lassen? Und fragen wir uns auch: Rede ich mit Sanftmut oder verunreinige ich die Welt, indem ich Gift versprühe, kritisiere, klage, Aggressionen schüre?“

(vaticannews – skr)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

27. Februar 2022, 12:29

Das Angelus ist ein Gebet, dass in Erinnerung an das ewige Geheimnis der Menschwerdung drei Mal am Tag gebetet wird: 6 Uhr morgens, am Mittag und am Abend gegen 18 Uhr, jeweils wenn die Glocken zum Angelusgebet rufen.
Der Name ‚Angelus‘ stammt aus dem ersten Vers der lateinischen Version des Gebets - Angelus Domini nuntiavit Mariae. Es besteht aus der Lesung von drei schlichten Texten, bei denen es um die Menschwerdung Jesu Christi geht, gefolgt jeweils von einem Ave Maria.
Dieses Gebet wird vom Papst auf dem Petersplatz sonntags mittags und an Hochfesten gebetet. Direkt vor dem Gebet legt der Papst kurz die Lesungen des Tages aus. Nach dem Gebet folgen Grüße an die Pilger.
Von Ostern bis Pfingsten wird an Stelle des Angelusgebets das Regina Coeli gebetet, das an die Auferstehung Jesu Christi erinnert. Zum Abschluss dieses Gebets wird das „Ehre sei dem Vater“ drei Mal gesprochen.

Gebet des Angelus / Regina Coeli mit Papst

Alles lesen >